
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
Unser Staatsgebiet am Seeberg Kleinmachnow b. Berlin
unter anderem: in Sachen Sealand / Deutsche Telekom
|
|
Die Hakeburg (Kleinmachnow b. Berlin)
Links: http://www.kleinmachnow.de siehe auch: www.deutsches-reich.com
Geschichte

Seit dem 15. Jahrhundert gehörten die Ländereien zwischen Stahnsdorf und Wannsee zum Rittergut des mächtigen märkischen Adelsgeschlechts von Hake.
Die alte Burg, deren Fundamente auf das Jahr 1200 zurückgehen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wegen Kriegsbeschädigungen abgetragen.
Bereits 1906 beauftragte Dietloff von Hake den erfolgreichen Baumeister Professor Bodo Eberhardt, eine neue Burg auf dem 62 Meter hohen Seeberg am Rande des Machnower Sees zu errichten. Schon 1908 war das imposante Gebäude fertiggestellt und wurde als Wohnsitz derer von Hake bezogen.
|
|
Als 1937 die von Hakes in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, verkauften sie die Burg mit dem umliegenden Gelände (43,9 Hektaren) an das Reichspostministerium. Die Hakeburg wurde zum High Tech Forschungszentrum des dritten Reiches. Der Reichspostminister nutzte das Hauptgebäude der Hakeburg bis 1945 als Wohnsitz.
Zu DDR-Zeiten beherbergte das Gebäude den Intelligenzclub 'Joliot-Curie', wurde später Gästehaus der SED, in dem hochkarätige Politiker wie Nikita Chruschtschow, Fidel Castro und Michail Gorbatschow Quartier nahmen.
Seit Oktober 1999 ist das Gebiet der Hakeburg durch die Kommissarische Regierung Deutsches Reich/Reichspostministerium des SHAEF-Gesetzgebers USA für 99 Jahre als Staatsgebiet an die Principality of Sealand verpachtet.
Siehe auch diese Dokumente:
|
|
Rechtliche Grundlagen in Sachen Sealand / Deutsche Telekom:
|
 |
Die Hakeburg Dokumentation A: Darstellung der Eigentumsfrage mit Dokumenten
|

|
SHAEF Proklamation Nr. 1 der USA [600 KB]
|

|
SHAEF: Dokumente der diplomatischen Verbindungen zur komm. Regierung des Deutschen Reichs [1,8 MB]
|

|
SHAEF - Text unserer Darstellung & Dokumente der Verratsverfahren [1,9 MB]
|

|
SHAEF Gesetz Nr. 52 - Beschlagnahme von Deutschem Vermögen
|

|
Pachtvertrag zwischen dem Deutschen Reich/Reichspostministerium und dem Fürstentum Sealand vom 15. Oktober 1999
|

|
Bestätigung des Pachtvertrages nach Einreichung bei SHAEF-Gesetzgeber USA [05.01.2000]
|

|
Schreiben des Generalbevollmächtigten für das Deutsche Reich (SHAEF-Gesetzgeber USA) an die Deutsche Telekom AG vom 1. Dezember 1999 - Fristsetzung zur Räumung
|

|
Bestätigungsschreiben der kommissarischen Regierung des Deutschen Reiches vom 5. Januar 2000 zum Pachtvertrag vom 15. Oktober 1999
|

|
Schreiben der Diplomatischen Vertretung des Fürstentums Sealand im Deutschen Reich (SHAEF-Gesetzgber USA) an Herrn Ron Sommer, Deutsche Telekom AG, vom 11. Januar 2000 - Fristsetzung zur Räumung
|

|
Hinweis auf Schadensersatzforderung im Schreiben unserer Diplomatischen Vertretung usw. an Herrn Ron Sommer, Deutsche Telekom AG, vom 15. Februar 2000
|

|
Schreiben der Sealand Trade Corporation an Herrn Ron Sommer, Deutsche Telekom AG, vom 20. April 2000 wegen Abtretung der Forderung an Sealand Trade Corp. und Entschädigungsforderung
|

|
Erneute Darstellung der Rechtslage und Warnung vor Veröffentlichung des Sachverhalts und den dadurch drohenden Kursverlusten der DTAG-Aktie im Schreiben unserer Diplomatischen Vertretung an Herrn Ron Sommer, Deutsche Telekom AG, vom 1. Mai 2000
|

|
Schreiben des Generalbevollmächtigten für das Deutsche Reich (SHAEF-Gesetzgeber USA) an Herrn Ron Sommer, Deutsche Telekom AG, vom 21. August 2000 wegen Einleitung des Ermittlungsverfahren wegen Landes- und Hochverrat etc.
|
 |
Beispiel: Rechnung vom Mai 2004 über die inzwischen aufgelaufene Schadensersatzforderung der Sealand Trade Corp. an die Deutsche Telekom AG [Unsere Ansprüche sind rechtskräftig; es wurde zudem nicht widersprochen]
|
Bezüglich der Rechtsgrundlagen siehe auch:
SHAEF - Dokumente | http://www.reichspraesident-deutsches-reich.de
|

Rechnungen an die Deutsche Telekom:
|
Ältere Rechnunen siehe im Archiv
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 11. Juli 2005
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 10. Juni 2005
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 10. Mai 2005
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 11. April 2005
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 10. März 2005
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 10. Februar 2005
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 10. Januar 2005
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom 10. Dezember 2004
Rechnung der Sealand
Trade Corporation an Herrn Kai-Uwe
Ricke, Deutsche Telekom AG, vom
10. November 2004
Stand unserer Gesamtforderung am 11. Juli 2005:
994.996.596,10 Euro
|
|
|
|
Stand: Mittwoch, 10. Dezember 2003
|

|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Vergütungspflichtige Dokumentationen:
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, daß wir bestimmte Seiten nur gegen Entgelt zugänglich machen.
Vervielfältigung und Weitergabe:
Alle Dokumente sind nur dem privaten Gebrauch vorbehalten. Vervielfältigung, Weitergabe und/oder Verbreitung nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Regierung der Principality of Sealand.
Copyright © 2000 - 2016 Principality of Sealand
|